• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • ! BLOG ?
  • Komposition
    • Mallet-Ensemble
    • Mallets Plus
    • Marimba-Solo
    • Vibraphon-Solo
    • Percussion-Ensemble
  • Projekte
    • Kunst  ?  Pixelabenteuer
    • „Schielen“ · Eine Methode
    • Marimba-Solo
    • Marimba · Übungen (PDF)
    • „MAMEDi“ · Mediengestalter
    • Musik @ Universität Vechta
    • Medien für „UNIMUSIK“
    • Medi  ?  ation
    • Schlagzeug Dinklage
  • Fotos
    • MMs Ansichten …
    • MM mit Kochlöffel(n)
    • Marimba-Solo
    • Bilder @ Notenausgaben
    • Workshop @ Erlenbach
    • SToP @ Slowenien
    • Marimba-Festiva-Quartett
    • Abendhimmel @ Dinklage
    • Burgwald @ Dinklage
  • Videos
    • Eine kleine Tischmusik
  • Presse
  • GehDichte
  • ? MM !
    • MMs Ansichten …
    • MM-Biographisches
    • MM-Vita · Kompakt
  • Impressum

Manfred Menke

Schlagzeuger + Komponist + Dipl.-Musikpädagoge

MM  @  Home » Üben + Musizieren » Notenpapier mit 4, 6 oder 8 Systemen

Notenpapier mit 4, 6 oder 8 Systemen

24. Oktober 2017 Manfred 2 Kommentare

Da will man mal eben schnell eine Idee als Skizze festhalten oder für Schüler im Unterricht einen Rhythmus, eine Melodie, eine Akkordfolge (zum Improvisieren) oder irgendeine praktische Übung aufschreiben und was fehlt: das passende „Notenpapier“ dafür. Deshalb habe ich mir irgendwann verschiedene Vorlagen mit einer unterschiedlichen Anzahl an Notensystemen gebastelt.

Notenpapier (PDF zum Ausdrucken) mit 4, 6 oder 8 Systemen

Notenpapier · 4 Systeme

» 4 Systeme «

Notenpapier · 6 Systeme

» 6 Systeme «

Notenpapier · 6 Systeme · GROSS

» 6 Systeme (GROSS) «

Notenpapier · 8 Systeme

» 8 Systeme «

Früher habe ich tatsächlich auch mal „Notenblöcke“ im Musikgeschäft gekauft. Oft genug benötige ich allerdings gar nicht so viele Systeme wie meistens auf den Blockseiten vorhanden sind. Mit den unterschiedlichen Vorlagen läßt sich da wesentlich komfortabler arbeiten.

Im Grunde sind es ja nur ein paar Linien, die man auch mit einem Textverarbeitungsprogramm hinbekommen sollte. Ich benutze dafür die Business-Publishing-Software* „RagTime“, mit der sich sowohl Büro- als auch kreative Designdokumente einfach und professionell erstellen lassen.

RagTime-Logo

„RagTime“ ist die perfekte Verbindung von Büro- und Desktop-Publishing-Anwendung mit anspruchsvollen Designtools: die Software kombiniert Textverarbeitung, Rechenblätter, Diagramme, Bilder sowie Grafiken in einer komfortablen Layoutumgebung. Das Programm lässt sich für die Erstellung einfacher Formulare bis zur datenbankgestützten Produktion mehrsprachiger Kataloge einsetzen und ist einfach in der Anwendung. „RagTime“ ist für Mac und Windows verfügbar und zwischen diesen Betriebssystemen vollständig kompatibel.

Man findet im Internet alle möglichen Formate von Notenpapier zum selber Ausdrucken und eigentlich kann sich sowas ja jede(r) mal eben schnell selber basteln. Wer das aber nun doch nicht mag oder keine passende Software wie z.B. „RagTime“ dafür hat, der/die kann sich von den drei PDF-Vorlagen mit 4, 6 oder 8 Systemen soviel ausdrucken, wie er/sie benötigt.

Manfred Menke

* Es ist in diesem Artikel von einer professionellen Software die Rede, für deren Erwähnung ich nichts bekomme. Insofern handelt es sich nicht um unterschwellige oder „versteckte“ Werbung. „RagTime“ ist ganz einfach ein gutes Programm, welches ich seit 1998 benutze.

Kategorie: Üben + Musizieren Schlagworte: Noten, Notenpapier, RagTime, Software

Vorheriger Beitrag: « Workshop mit „MM“ in Erlenbach
Nächster Beitrag: Marimba · Lineare Übungen (1-4) »

Leser-Interaktionen

Diskussion & Kommentare

  1. Norbert Lindenthal

    18. Januar 2018 um 16:12

    Moin Herr Menke,

    Ihre Notensystem-Initiative hat mich angesprochen, und nun las ich mal ein bißchen hier bei Ihnen. Daumen hoch. Zustimmung! In Dinklage gewann mein Vater so ungefähr 1947 ein Preisausschreiben zur Gestaltung des Ortskerns.

    Mit RagTime verbindet mich der Wunsch, ob es wohl behilflich sein könnte, SVG-Dateien zu öffnen und zu exportieren. Ich bin spezialisiert auf schwarze Scherenschnittflächen mit freier Linie (Bezier). Mit Rechenblatt, Zeichenfläche, AppleScript funktioniert das ja auch eher sehr gut. 🙂 Aber dann fangen die Probleme auch schon an, weil SVG von jedem anderen Programm im Quelltext komplett überschrieben wird.

    Und seit Volksentscheid zur Rechtschreibfrage (SH 1998) bin ich nicht mehr so recht flüssig und freue mich, wenn RagTime im Zuge “der Zeit” nicht ganz untergeht.

    In diesem Sinne grüße ich Sie und begrüße Ihre musikalische Initiative!!
    Norbert Lindenthal, Bad Ems

    Antworten
    • Manfred

      20. Januar 2018 um 15:44

      Hallo Herr Lindenthal,

      was … Dinklage … 1947 … Preisausschreiben 😉 krasse Geschichte!

      Musste mich erstmal kurz darüber informieren – ich bin ja beruflich als Musiker und Dipl.-Musikpädagoge unterwegs – was „SVG“ (engl. für skalierbare Vektorgrafik) nochmal war. Spannende Sache, ich frage mich, wer sowas tatsächlich (im Netz) anwenden kann. Vor Jahren hatte ich bei RagTime mal ein kleines, aber unbedeutendes Problem mit dem „EPS“-Format von Adobe, was ich nicht öffnen konnte. Tja, so ist das halt mit proprietären Datei-Formaten.

      Finde ich witzig, dass die Leute von RagTime meinen Artikel über das Notenpapier in ihrer letzten Infomail erwähnt haben. Ja, ich mache tatsächlich schon immer alles Mögliche – nicht nur das Notenpapier – mit RagTime … und rein gar nix z.B. mit MS-Office. Weil RagTime einfach alles besser kann und ja wirklich unglaublich vielseitig ist. Diesen Artikel habe ich u.a. auch deswegen gepostet, um mal darauf aufmerksam zu machen, was für ein leistungsfähiges Programm das ist.

      Herzliche Grüße aus Dinklage, Manfred Menke

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Norbert Lindenthal Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

! Artikel @ MM-Blog ?

Kochlöffel
! Text: „Geistige Nahrung“ ?

Wer hier „seinen Senf“ – mehr oder weniger scharf – dazu geben möchte, kann gerne bei dem einen oder anderen „Buchstabensalat“ einen Kommentar hinterlassen.

Manfred Menke

Die letzten 13 Artikel

  • Verrückte 17 · Marimba-Duo
  • Zeitenwende · Philosophische Momente
  • Ein frohes, neues Jaaaaahhh!
  • Fußspuren im frostigen Gras
  • 8G(EBEN)
  • Dynamische Wahrheit
  • Abendspaziergang im Dinklager Westen
  • Wildwuchs hinter der Hecke
  • Haben wir nicht auch alle Wurzeln?
  • Desinfektion mit Chlordioxid
  • Konzert · Arparimba im Autohaus Ruhe
  • Tschüss Berlingo!
  • Weihnachtskonzert/feier @ Uni Vechta

! Noten · Kompositionen ?

MM wie Manfred Menke
›  Mallet-Ensemble
›  Mallets Plus
›  Marimba-Solo
›  Vibraphon-Solo
›  Percussion-Ensemble
MM-Kochlöffelmann
›  Festnetz (0 44 43) 50 84 54
›  Mobil (01 79) 32 56 808

Kategorien

  • Allgemein + Infos (38)
  • Ideen + Leben + Werte (19)
  • Komposition + Design (6)
  • Konzerte + Schlagzeug (34)
  • Noten + Drucksachen (9)
  • Spieltechnik + Wissen (4)
  • Üben + Musizieren (15)
SD-Visitenkarte

Footer

! Datenschutz ?

„MM“-Homepage seit 2001

Logo · Manfred Menke

„Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben.“ So hat es Jürgen Marcus in den 70ern gesungen. Im Falle einer neu gestalteten Internetpräsenz verhält sich das natürlich schon etwas anders, aber … gefühlt irgendwie doch fast ganz genau so.

Neben der Auswahl einer neuen Farbumgebung und der „Umstellung auf ein neues Framework“ habe ich bei der letzten größeren Renovierung im Oktober 2014 auch inhaltlich aufgeräumt und etwas umorganisiert, damit sich Besucher besser zurecht finden. Wünsche einen angenehmen Aufenthalt und viel Spaß beim Stöbern!

Blog @ MM

  • Verrückte 17 · Marimba-Duo
  • Zeitenwende · Philosophische Momente
  • Ein frohes, neues Jaaaaahhh!
  • Fußspuren im frostigen Gras
  • 8G(EBEN)
  • Dynamische Wahrheit
  • Abendspaziergang im Dinklager Westen
  • Wildwuchs hinter der Hecke
  • Haben wir nicht auch alle Wurzeln?
  • Desinfektion mit Chlordioxid
  • Konzert · Arparimba im Autohaus Ruhe
  • Tschüss Berlingo!
  • Weihnachtskonzert/feier @ Uni Vechta

„MAMEDi“ · Zweitadresse

Logo · MAMEDI.DE

Seit August 2013 betreibe ich „www.mamedi.de“ als meine Zweit-Adresse. Am 19. Mai 2014 hat diese meinen BLOG unter „www.mmdiesein.de“ abgelöst und sich seitdem mit Leben gefüllt.

Auf der Homepage präsentiere ich u.a. meine Arbeit als Mediengestalter. Dazu gehören Konzeption und Design von Internetseiten sowie die Erstellung von Drucksachen wie Flyer und Plakate. Das Motto „Lesen auf eigene Gefahr!“ für den BLOG gilt weiterhin.

Dinklage

Mein Heimatort: „Dinklage“

Hammerimba

! vors ich t : k uns t ?

  • Home
  • ! BLOG ?
  • Komposition
  • Projekte
  • ? MM !
  • Impressum

MM  ·  Copyright © 2024  ·  WP