Bäume (und andere Pflanzen) produzieren aus Kohlendioxid (CO₂) für uns Sauerstoff zum Atmen. Vielleicht gehen wir Menschen ja gerne im Wald spazieren, weil wir selbst aus Kohlenstoff (C ≈ 28 %) und ganz viel Wasser – Sauerstoff (O₂ ≈ 56,1 %) und Wasserstoff (H ≈ 9,3 %) – bestehen. Wir fühlen uns mit Bäumen verbunden und umgeben uns ebenso gerne mit Holz in Form von Möbeln und vielen anderen Gegenständen. // Haben wir nicht ...
Desinfektion mit Chlordioxid
So wie viele andere Substanzen (z.B. Alkohol) ist auch „Chlordioxid“ in hoher Konzentration giftig. Die Dosis macht das Gift. Deswegen werden im Handel erhältliche Produkte als wässrige Lösung (CDL) mit einem Gehalt von höchstens 0,3 % ClO2 (3000 ppm) angeboten, die man ausschließlich mit Wasser verdünnt anwendet. Wegen seiner Oxidationskraft gilt es als eines der wirksamsten Mittel um Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, ...
Konzert · Arparimba im Autohaus Ruhe
Das nächste Konzert der Reihe „Schlagzeug Plus“ findet am Sonntag, dem 8. März 2020, um 17:00 Uhr im Autohaus Ruhe an der Quakenbrücker Str. 17 in Dinklage statt. Die Klänge des weltweit einzigartigen Duos „Arparimba“ (Marimba und Harfe) bezaubern bereits seit Jahrzehnten die Zuhörer in weiten Teilen Europas. Mit Gudrun und Babette Haag – Mutter und Tochter! – haben sich zwei studierte Vollblut-Musikerinnen von ...
Tschüss Berlingo!
Fünf bequeme Sitzplätze und viel Raum, ein praktisches Fahrzeug auch für den Transport großer Musikinstrumente wie Marimba und anderes Schlagzeug. Nach 20 Jahren „Berlingo“ wollte ich aber mal wieder eine flottere und weniger seitenwindempfindliche Kiste fahren. Außerdem fahre ich insgesamt relativ wenig, weshalb ich schon länger daran dachte, meinen Diesel gegen einen Benziner zu tauschen. Parallel dazu überlegte ich mit ...
Weihnachtskonzert/feier @ Uni Vechta
Das Weihnachtskonzert des Faches Musik am 18. Dezember 2019 war wieder gut besucht und der Raum R005 – in dem die Veranstaltung wegen der bis Anfang 2020 dauernden Renovierung der Aula der „Universität Vechta“ stattfand – war übervoll mit Zuhörer(inne)n, weshalb einige sogar auf dem Boden Platz nehmen mussten. Etwa zwei Stunden lauschten sie den auch weihnachtlich-besinnlichen Klängen der Musikbeiträge von Studierenden sowie ...