• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • ! BLOG ?
  • Komposition
    • Mallet-Ensemble
    • Mallets Plus
    • Marimba-Solo
    • Vibraphon-Solo
    • Percussion-Ensemble
  • Projekte
    • Kunst  ?  Pixelabenteuer
    • „Schielen“ · Eine Methode
    • Marimba-Solo
    • Marimba · Übungen (PDF)
    • „MAMEDi“ · Mediengestalter
    • Musik @ Universität Vechta
    • Medien für „UNIMUSIK“
    • Medi  ?  ation
    • Schlagzeug Dinklage
  • Fotos
    • MMs Ansichten …
    • MM mit Kochlöffel(n)
    • Marimba-Solo
    • Bilder @ Notenausgaben
    • Workshop @ Erlenbach
    • SToP @ Slowenien
    • Marimba-Festiva-Quartett
    • Abendhimmel @ Dinklage
    • Burgwald @ Dinklage
  • Videos
    • Eine kleine Tischmusik
  • Presse
  • GehDichte
  • ? MM !
    • MMs Ansichten …
    • MM-Biographisches
    • MM-Vita · Kompakt
  • Impressum

Manfred Menke

Schlagzeuger + Komponist + Dipl.-Musikpädagoge

MM  @  Home » Kompositionen » Mallet-Ensemble » „Verrückte 17“ · Marimba-Duo

„Verrückte 17“ · Marimba-Duo

Zu einer ostinaten Figur mit einer Länge von „18 Viertelnoten“ wird eine fast identische Figur gespielt, welche einfach eine Achtelnote kürzer ist. Mit jeder Wiederholung „verrückt“ sie daher um eine weitere Achtelnote, da sie ja nur eine Länge von „17 (einhalb) Viertelnoten“ hat, und dieser Prozeß benötigt eine Weile, bis sie wieder synchron mit der 18er-Figur ist.

Zwei Marimbas

? Zwei Marimbas !

Motive & Dialog

Zunächst werden Bausteine der Figur im Dialog vorgestellt, bis sie schließlich von beiden Spielern unisono zu hören ist, woraufhin das „verrückte Spiel“ beginnt. Nach Vollendung des „verrückten Zyklus“ wird die Figur auf ähnliche Weise wie bei der anfänglichen Präsentation zurückgebaut und wieder in ihre inzwischen oft gehörten, prägnanten Motive zerlegt, was abschließend eine resümierende Diskussion und Reflexion der beiden Spieler darstellt.

Wer schon immer mal „verrückt“ spielen wollte, hier ist die Gelegenheit. Aber eigentlich klingt es gar nicht so verrückt, wie es sich anhört. Äh, oder doch?

Marimba-Duo · Verrückte 17

Wegen der vielen Wiederholungen der zentralen Figur (Takt 47-56) des Marimba-Duos „Verrückte 17“ war neben einer charakteristischen Rhythmik, variationsreicher Motivik sowie einer schlüssigen Akkordfolge auch ein flüssiger Bewegungsablauf ein ganz wesentlicher Faktor. Am Besten läßt sich die Figur mit Links und Rechts im Wechsel spielen.
Man bleibt also quasi in seiner Mitte, was nicht unwichtig ist, da durch das „verrückte“ Spiel turbulente Überlagerungen entstehen, die sowohl bei den Spielern als auch beim Publikum für Verwirrung sorgen können, was indes beabsichtigt ist. Sonst wäre es ja kein „verrücktes“ Spiel, wie bereits der Titel des Stückes doppeldeutig suggeriert.

Notenbeispiele ··» Takt 47–56 «·· Figuren

Marimba 1 · Zwei 18 Viertel-Figuren · Takt 47-56

? Marimba 1 · Takt 47-56 !

Marimba 2 · Takt 47-56

? Marimba 2 · Takt 47-56 !

Heimatseite ··» „Verrückte 17“ «·· Marimba-Duo

 

Verrücktes Spiel & Anregende Energie

Ebenso wie die Spieler müssen sich auch die Zuhörer auf die permanente Achtelverrückung mit den deshalb nur noch bruchstückhaft und daher schwerer zu erkennenden Melodiebausteinen der ursprünglichen Figur vollkommen einlassen, um die Wirkung dieser kribbeligen und anregenden Energie des „verrückten“ Spiels so ähnlich wie eine freudige Fahrt in den bevorstehenden Urlaub genießen zu können. Laßt die Gedanken fließen.

Dass es sich außerdem um ein schwungvolles – entweder nerviges oder mitreißendes – und „grooviges“ Stück handelt, welches rhythmische Präzision erfordert, muss wohl nicht extra erwähnt werden. Probiert’s einfach aus!

Da die beiden rhythmisch identischen, jedoch mit anderen Tönen ausgestatteten 18er-Figuren von Marimba 1 eine Gesamtlänge von 36 Viertelnoten haben, dauert der Prozeß der Verrückung mit den beiden um je eine Achtelnote kürzeren Figuren von Marimba 2 (aus spielpraktischen Gründen auf zwei verschiedene „rhythmische“ Arten notiert) mit einer Gesamtlänge von 35 Viertelnoten, im vorgesehenen Tempo von 148 BPM (Beats per Minute) gespielt, genau 8 Minuten und 31 Sekunden.

Wer die Noten der ganzen Komposition „Verrückte 17“ (Marimba-Duo, Zeit: 11′ 24 Min., Tempo: 148 BPM) haben möchte, kann sich gerne bei mir melden.

Notenausgabe · Fotos & Texte

Verrückte 17 · Marimba-Duo · Text-D

? Verrückte 17 · Text: Deutsch !

Verrückte 17 · Marimba-Duo · Text-D

? Verrückte 17 · Text: Englisch !

Heimatseite ··» „Verrückte 17“ «·· Marimba-Duo

 

aZ - Geh Dichte

? Geh Dichte !

Normalität & Verrücktheit

Der Unterschied zwischen „Normalität und Verrücktheit“ kann in vielen Fällen bereits durch eine Kleinigkeit bzw. einen minimalen Unterschied begründet oder verursacht sein. „Für Normale ist das verrückt, was für Verrückte normal ist. Das gilt auch andersherum.“ Im Kern handelt es sich dabei jedoch entweder nur um eine geringfügige, extrem unterschiedliche oder auch sehr gegensätzliche Art der Wahrnehmung. Mehr ist es eigentlich nicht, oder?

Manfred Menke

Schlagzeuger · Komponist · Dipl.-Musikpädagoge · Autor · Mediengestalter

Footer

! Datenschutz ?

„MM“-Homepage seit 2001

Logo · Manfred Menke

„Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben.“ So hat es Jürgen Marcus in den 70ern gesungen. Im Falle einer neu gestalteten Internetpräsenz verhält sich das natürlich schon etwas anders, aber … gefühlt irgendwie doch fast ganz genau so.

Neben der Auswahl einer neuen Farbumgebung und der „Umstellung auf ein neues Framework“ habe ich bei der letzten größeren Renovierung im Oktober 2014 auch inhaltlich aufgeräumt und etwas umorganisiert, damit sich Besucher besser zurecht finden. Wünsche einen angenehmen Aufenthalt und viel Spaß beim Stöbern!

Blog @ MM

  • Verrückte 17 · Marimba-Duo
  • Zeitenwende · Philosophische Momente
  • Ein frohes, neues Jaaaaahhh!
  • Fußspuren im frostigen Gras
  • 8G(EBEN)
  • Dynamische Wahrheit
  • Abendspaziergang im Dinklager Westen
  • Wildwuchs hinter der Hecke
  • Haben wir nicht auch alle Wurzeln?
  • Desinfektion mit Chlordioxid
  • Konzert · Arparimba im Autohaus Ruhe
  • Tschüss Berlingo!
  • Weihnachtskonzert/feier @ Uni Vechta

„MAMEDi“ · Zweitadresse

Logo · MAMEDI.DE

Seit August 2013 betreibe ich „www.mamedi.de“ als meine Zweit-Adresse. Am 19. Mai 2014 hat diese meinen BLOG unter „www.mmdiesein.de“ abgelöst und sich seitdem mit Leben gefüllt.

Auf der Homepage präsentiere ich u.a. meine Arbeit als Mediengestalter. Dazu gehören Konzeption und Design von Internetseiten sowie die Erstellung von Drucksachen wie Flyer und Plakate. Das Motto „Lesen auf eigene Gefahr!“ für den BLOG gilt weiterhin.

Dinklage

Mein Heimatort: „Dinklage“

Hammerimba

! vors ich t : k uns t ?

  • Home
  • ! BLOG ?
  • Komposition
  • Projekte
  • ? MM !
  • Impressum

MM  ·  Copyright © 2024  ·  WP