• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • ! BLOG ?
  • Komposition
    • Mallet-Ensemble
    • Mallets Plus
    • Marimba-Solo
    • Vibraphon-Solo
    • Percussion-Ensemble
  • Projekte
    • Kunst  ?  Pixelabenteuer
    • „Schielen“ · Eine Methode
    • Marimba-Solo
    • Marimba · Übungen (PDF)
    • „MAMEDi“ · Mediengestalter
    • Musik @ Universität Vechta
    • Medien für „UNIMUSIK“
    • Medi  ?  ation
    • Schlagzeug Dinklage
  • Fotos
    • MMs Ansichten …
    • MM mit Kochlöffel(n)
    • Marimba-Solo
    • Bilder @ Notenausgaben
    • Workshop @ Erlenbach
    • SToP @ Slowenien
    • Marimba-Festiva-Quartett
    • Abendhimmel @ Dinklage
    • Burgwald @ Dinklage
  • Videos
    • Eine kleine Tischmusik
  • Presse
  • GehDichte
  • ? MM !
    • MMs Ansichten …
    • MM-Biographisches
    • MM-Vita · Kompakt
  • Impressum

Manfred Menke

Schlagzeuger + Komponist + Dipl.-Musikpädagoge

MM  @  Home » Üben + Musizieren » Gutes „TIMING“ mit Metronome-Apps

Gutes „TIMING“ mit Metronome-Apps

19. Oktober 2012 Manfred 2 Kommentare

Ein gutes „Rhythmusgefühl“ ist für jeden Musiker und erst recht für einen Schlagzeuger eine grundlegende handwerkliche Sache. Mit einem ganz normalen Metronom oder einem Drumcomputer läßt sich gut daran arbeiten. Wer allerdings ein modernes Smartphone besitzt, kann dafür eine Vielzahl sogenannter „Metronome-Apps“ (App = Applikation) bekommen, die spottbillig und teilweise sogar umsonst zu haben sind.

the Clave

» the Clave «

Metronome PRO

» Metronome PRO «

Polynome

» Polynome «

web Metronome

» web Metronome «

Die App „the Clave“ bietet eine Auswahl an Clave-Figuren (Son, Rumba, Afro, Bossa), die jede(r) Rhythmiker(in) eigentlich kennen sollte. Mit dem „Metronome PRO“ kann man sich schnell nach Bedarf eigene Figuren bauen. Für ein Marimba-Stück im „7-8tel-Takt“ habe ich mir z.B. eine „2/3-Clave“ gebastelt, wobei ich die Notation (siehe Graphik) so gewählt habe, dass sämtliche möglichen Unterteilungen des 7-8tel-Taktes (3-2-2, 2-3-2, 2-2-3) passen, was logischerweise auch bei der Version als 3/2-Clave funktioniert.

2/3 Clave im 7-8tel-Takt

Graphik: 2/3-Clave im 7-8tel-Takt

Für Fortgeschrittene ist das „Polynome“ spannend, damit lassen sich etwas „verrücktere“ Figuren wie etwa „5 zu 4“ punktgenau trainieren, was ebenfalls großen praktischen Nutzen hat. Vom einfach gehaltenen „web Metronome“ gibt es zusätzlich eine Online-Version.

Visual Metronome

Visual Metronome

Click Metronome

Click Metronome

Die Logos der beiden Apps „Visual Metronome“ und „Click Metronome“ haben zwar eine gewisse Ähnlichkeit, von ihrer Machart her sind sie jedoch ganz unterschiedlich. Beide sind gut strukturiert, sehr übersichtlich und bieten viele Einstellungsmöglichkeiten.

Wer in seinem Proberaum einen Computer mit Internetanschluss hat, kann auch mit einem „Online-Metronom“ arbeiten, was reibungslos funktioniert, obendrein umsonst ist und damit „eine kostenlose Alternative“ für die Übepraxis darstellt. In folgender Tabelle sind Screenshots vom „web Metronome“ und dem „Best DRUM Trainer“ zu sehen, zwei Online-Metronome, die genau so einfach wie effektiv sind.

web Metronome

» web Metronome «

Best DRUM Trainer

» Best DRUM Trainer «

Wie jemand sein „Rhythmusgefühl“ (= Timing) trainiert, ist im Prinzip selbstverständlich völlig egal. Das althergebrachte Metronom ist dafür ebenso gut geeignet wie eine Smartphone-App oder ein kostenloses Online-Metronome. Die kleinen digitalen Hilfsprogramme bieten für diesen Zweck allerdings derart vielfältige Möglichkeiten an, was verschiedene Sounds, unterschiedliche Taktarten oder Polyrhythmen betrifft, dass man damit unglaublich komfortabel und ganz individuell sehr zielgerichtet arbeiten kann.

Kategorie: Üben + Musizieren Schlagworte: Gefühl, Rhythmus, Zeit

Vorheriger Beitrag: « Kulturnacht Braunschweig 2012
Nächster Beitrag: „Perfect Balance“ by Jojo Mayer »

Leser-Interaktionen

Diskussion & Kommentare

  1. Frank Mellies

    9. Oktober 2014 um 18:02

    Hallo Manfred,

    wie ich sehe stellst du hier einige Apps zum Thema Metronom und Rhythmusgefühl vor. Da kommt gerade recht was ich kürzlich veröffentlicht habe und bewerbe. Schau doch mal auf http://www.inner-clock-trainer.com vorbei.

    Herzlicher Gruß,
    Frank Mellies

    Antworten
    • Manfred

      9. Oktober 2014 um 19:04

      Hallo Frank,

      das sieht sehr interessant aus. Was ich bei einem Metronom wichtig finde, ist der Click-Sound, den man zu hören bekommt. Am Drumset benutze ich fast nur das Visual Metronome, da mir der Sound bisher am Besten gefällt.

      Gruß, M.M.

      Antworten

Kommentar schreiben! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

! Artikel @ MM-Blog ?

Kochlöffel
! Text: „Geistige Nahrung“ ?

Wer hier „seinen Senf“ – mehr oder weniger scharf – dazu geben möchte, kann gerne bei dem einen oder anderen „Buchstabensalat“ einen Kommentar hinterlassen.

Manfred Menke

Die letzten 13 Artikel

  • Desinfektion mit Chlordioxid
  • Konzert · Arparimba im Autohaus Ruhe
  • Tschüss Berlingo!
  • Weihnachtskonzert/feier @ Uni Vechta
  • zak!bum · Quartettausflug nach Hessen
  • Konzert: „Zeitgenössische Musik“ (Dinklage)
  • Herbst im Burgwald Dinklage
  • Einweihungsfeier @ Mensa der Uni Vechta
  • Kammerkonzert @ Burgkapelle Dinklage
  • zak!bum · Internationale Woche · Uni Vechta
  • Unerwünschtes „OSTER“-Feuer am Friedhof
  • „Er schaut gerne Dr. Who und mag indisch“
  • Triomotion begeistert das Publikum

! Noten · Kompositionen ?

MM wie Manfred Menke
›  Mallet-Ensemble
›  Mallets Plus
›  Marimba-Solo
›  Vibraphon-Solo
›  Percussion-Ensemble
MM-Kochlöffelmann
›  Festnetz (0 44 43) 50 84 54
›  Mobil (01 72) 5 47 83 52

Kategorien

  • Allgemein + Infos (35)
  • Ideen + Leben + Werte (13)
  • Komposition + Design (6)
  • Konzerte + Schlagzeug (34)
  • Noten + Drucksachen (8)
  • Spieltechnik + Wissen (4)
  • Üben + Musizieren (15)
SD-Visitenkarte

Footer

! Datenschutz ?

„MM“-Homepage seit 2001

Logo · Manfred Menke

„Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben.“ So hat es Jürgen Marcus in den 70ern gesungen. Im Falle einer neu gestalteten Internetpräsenz verhält sich das natürlich schon etwas anders, aber … gefühlt irgendwie doch fast ganz genau so.

Neben der Auswahl einer neuen Farbumgebung und der „Umstellung auf ein neues Framework“ habe ich bei der letzten größeren Renovierung im Oktober 2014 auch inhaltlich aufgeräumt und etwas umorganisiert, damit sich Besucher besser zurecht finden. Wünsche einen angenehmen Aufenthalt und viel Spaß beim Stöbern!

Blog @ MM

  • Desinfektion mit Chlordioxid
  • Konzert · Arparimba im Autohaus Ruhe
  • Tschüss Berlingo!
  • Weihnachtskonzert/feier @ Uni Vechta
  • zak!bum · Quartettausflug nach Hessen
  • Konzert: „Zeitgenössische Musik“ (Dinklage)
  • Herbst im Burgwald Dinklage
  • Einweihungsfeier @ Mensa der Uni Vechta
  • Kammerkonzert @ Burgkapelle Dinklage
  • zak!bum · Internationale Woche · Uni Vechta
  • Unerwünschtes „OSTER“-Feuer am Friedhof
  • „Er schaut gerne Dr. Who und mag indisch“
  • Triomotion begeistert das Publikum

„MAMEDi“ · Zweitadresse

Logo · MAMEDI.DE

Seit August 2013 betreibe ich „www.mamedi.de“ als meine Zweit-Adresse. Am 19. Mai 2014 hat diese meinen BLOG unter „www.mmdiesein.de“ abgelöst und sich seitdem mit Leben gefüllt.

Auf der Homepage präsentiere ich u.a. meine Arbeit als Mediengestalter. Dazu gehören Konzeption und Design von Internetseiten sowie die Erstellung von Drucksachen wie Flyer und Plakate. Das Motto „Lesen auf eigene Gefahr!“ für den BLOG gilt weiterhin.

Dinklage

My Hometown: „Dinklage“

Hammerimba

! vors ich t : k uns t ?

  • Home
  • ! BLOG ?
  • Komposition
  • Projekte
  • ? MM !
  • Impressum

MM  ·  Copyright © 2020  ·  WP