AUS EINEM P A
HERAUS G
WIRD MAN G
IN D
IN DIESER SACHE
WER IN S
UND GRENZENL
ERKE
R
E
L
I
G
I
O
N
ADIES
FALLEN INS LEBEN
AUBEN UND HOFFEN
ESES ZURÜCK STREBEN
ANZ ANDERS DENKT
CH POTENTIAL
S MÖGLICHKEITEN
N T
Geh Dichte © Manfred Menke · 2002
Es gibt sehr unterschiedliche Welterklärungsmodelle, zu denen auch die Religionen gehören. Problematisch wird es immer dann, wenn ein Welterklärungsmodell für sich beansprucht, das alleingültige zu sein. Schaut man sich in der Geschichte um, so hat es viele Kriege nur deswegen gegeben. Krieg, Religion und Macht sind drei Schlagworte, die in diesem Zusammenhang sehr schwer wirklich voneinander zu trennen sind.
Das Begriffspaar „Diesseits“ und „Jenseits“, was durch seine Logik einer dualistischen Sichtweise entspringt, wird dabei häufig mißbraucht von Leuten, die von oben herab argumentieren, das Diesseits wäre ein „Hoheitsgebiet“ des ausgerechnet von ihnen vertretenen Jenseits und alles müsste sich diesem gefälligst unterordnen.
Es geht also ganz direkt um Macht und in solchen Fällen handelt es sich meist eher um Pseudo-Autoritäten, die oftmals kaum mehr als herrschsüchtige Egoisten sind und sich als Vertreter dieses – ihres – spezifischen Jenseits für die wahren Berufenen halten.
Wenn durch einen derartigen kollektiven Wahnsinn die Souveränität und Selbständigkeit erwachsener Menschen eingeschränkt zu werden droht, muss man ganz klar mit Nachdruck fordern: „Religion ist Privatsache“ und freiwillig. Wer damit nichts anfangen kann und sein Leben selbständig und frei gestalten will, ist nicht weiter zu behelligen.