• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • ! BLOG ?
  • Komposition
    • Mallet-Ensemble
    • Mallets Plus
    • Marimba-Solo
    • Vibraphon-Solo
    • Percussion-Ensemble
  • Projekte
    • Kunst  ?  Pixelabenteuer
    • „Schielen“ · Eine Methode
    • Marimba-Solo
    • Marimba · Übungen (PDF)
    • „MAMEDi“ · Mediengestalter
    • Musik @ Universität Vechta
    • Medien für „UNIMUSIK“
    • Medi  ?  ation
    • Schlagzeug Dinklage
  • Fotos
    • MMs Ansichten …
    • MM mit Kochlöffel(n)
    • Marimba-Solo
    • Bilder @ Notenausgaben
    • Workshop @ Erlenbach
    • SToP @ Slowenien
    • Marimba-Festiva-Quartett
    • Abendhimmel @ Dinklage
    • Burgwald @ Dinklage
  • Videos
    • Eine kleine Tischmusik
  • Presse
  • GehDichte
  • ? MM !
    • MMs Ansichten …
    • MM-Biographisches
    • MM-Vita · Kompakt
  • Impressum

Manfred Menke

Schlagzeuger + Komponist + Dipl.-Musikpädagoge

MM  @  Home » Ideen + Leben + Werte » „Fünf vor Zwölf“ ist (k)eine Zeit

„Fünf vor Zwölf“ ist (k)eine Zeit

7. April 2011 Manfred Kommentar schreiben!

Normalerweise ist die Metapher „Fünf vor Zwölf“ ein Ausdruck dafür, dass es allerhöchste Zeit und dringend ist, sich mit einem bestehenden Problem zu befassen. Die „Katastrophe von Tschernobyl“ und das havarierte „Atomkraftwerk von Fukushima“ sind wohl Anlass genug, allmählich umzudenken und in eine regenerative Energiezukunft zu investieren. Die Lösung für das Energieproblem eines Musikers wird jedoch nie aus einem Kraftwerk kommen, denn die Energie und der Antrieb zum Musizieren muss von jedem selbst aufgebracht werden.

Ein Marimba-Spieler befindet sich dabei in folgender Situation: Zumeist steht der/die Spieler(in) mit vier Schlägeln (= 5) am Instrument vor einem Zwölftonsystem (= 12). So betrachtet ist die Situation also eigentlich immer „Fünf vor Zwölf“, wobei Spieler an der Marimba versuchen, die richtigen Töne mit der erforderlichen Stärke anzuschlagen, damit es möglichst gut klingt.

Für einen Marimba-Spieler bedeutet „Fünf vor Zwölf“ daher nicht, dass es fast zu spät ist oder in Kürze Mittagessen gibt, sondern, dass sein Instrument zu spielen jedes Mal eine Herausforderung ist, denn niemand kann zweimal dasselbe Stück spielen. Musik ist eine gegenwärtige Kunst, passiert immer „JETZT“ und es bedarf einer ungeheuren Energie, die ein musizierender Mensch aufbringen muss, damit sich Musik durch ihn ereignen kann.

Manfred Menke

„Fünfer-Team“ · Marimba-Spieler mit vier Schlägeln

Jemand, der energisch genug geübt hat, kann seinen Zuhörern einen Hörgenuss bereiten, was als eine kulturell bereichernde Erfindung und vielleicht sogar als eine der interessantesten Errungenschaften der letzten Jahrhunderte bezeichnet werden kann. Die Verwendung eines Zwölfton-Systems mag analog zu den zwölf Monaten des Jahres zusätzlich dazu inspirieren, eine musikalische Kultur zu jeder Zeit (des Jahres) zu pflegen.

Aus physikalischer Sicht ist die ganze Welt „Schwingung“ und eine facettenreiche, spielerische Musikkultur ist eine mögliche und folgerichtige Konsequenz einer sich der Natur der Dinge bewusster werdenden Menschheit. Manche „Schwingung“ ist jedoch zu vermeiden, besonders wenn sie „radioaktiv“ und von daher für das Leben sehr gefährlich ist.

Zu spät oder zu früh ist für den Musiker eine rhythmische Frage und für sein Handwerk elementar. Die Zeit zu handeln ist dabei die Gegenwart, also immer: „JETZT!“ und jeder Musiker versucht nichts Anderes als (durch Übung) seine Beschränktheit zu besiegen, um diese Gegenwart dann mit Qualität ausfüllen und etwas „geben“ zu können. Nein, Musiker führen keine Kriege und wollen nichts „kriegen“, sondern etwas geben: ein unterhaltsames, interessantes und abwechslungsreiches Konzert. Entweder mit einem Ensemble aus Freunden bzw. Kollegen oder bei einem Soloauftritt.

Ausserdem zählen Musiker (bei Harmonien) – statt an „Aber“ zu „Glauben“ – sogar am Freitag bis dreizehn und der Marimba-Spieler denkt bei sich: „wenn“ ich diese Töne anschlage, „dann“ klingt es „gut“ und jene klingen „gut schräg“ … Alles geht, je nachdem, welche Stimmung der Spieler oder die Musik ausdrücken will.

Musik ist ein künstlerisches Handwerk und sehr arbeitsintensiv, aber dennoch auch eine sehr spielerische Disziplin, die den Akteuren zugleich viel Raum für individuelle Gestaltung läßt.

Kategorie: Ideen + Leben + Werte Schlagworte: Rhythmus, Zeit

Vorheriger Beitrag: « Unsere „strahlende“ Zukunft
Nächster Beitrag: Hilfe, ein „Haund“ »

Leser-Interaktionen

Kommentar schreiben! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

! Artikel @ MM-Blog ?

Kochlöffel
! Text: „Geistige Nahrung“ ?

Wer hier „seinen Senf“ – mehr oder weniger scharf – dazu geben möchte, kann gerne bei dem einen oder anderen „Buchstabensalat“ einen Kommentar hinterlassen.

Manfred Menke

Die letzten 13 Artikel

  • 8G(EBEN)
  • Dynamische Wahrheit
  • Abendspaziergang im Dinklager Westen
  • Wildwuchs hinter der Hecke
  • Haben wir nicht auch alle Wurzeln?
  • Desinfektion mit Chlordioxid
  • Konzert · Arparimba im Autohaus Ruhe
  • Tschüss Berlingo!
  • Weihnachtskonzert/feier @ Uni Vechta
  • zak!bum · Quartettausflug nach Hessen
  • Konzert: „Zeitgenössische Musik“ (Dinklage)
  • Herbst im Burgwald Dinklage
  • Einweihungsfeier @ Mensa der Uni Vechta

! Noten · Kompositionen ?

MM wie Manfred Menke
›  Mallet-Ensemble
›  Mallets Plus
›  Marimba-Solo
›  Vibraphon-Solo
›  Percussion-Ensemble
MM-Kochlöffelmann
›  Festnetz (0 44 43) 50 84 54
›  Mobil (01 72) 5 47 83 52

Kategorien

  • Allgemein + Infos (36)
  • Ideen + Leben + Werte (17)
  • Komposition + Design (6)
  • Konzerte + Schlagzeug (34)
  • Noten + Drucksachen (8)
  • Spieltechnik + Wissen (4)
  • Üben + Musizieren (15)
SD-Visitenkarte

Footer

! Datenschutz ?

„MM“-Homepage seit 2001

Logo · Manfred Menke

„Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben.“ So hat es Jürgen Marcus in den 70ern gesungen. Im Falle einer neu gestalteten Internetpräsenz verhält sich das natürlich schon etwas anders, aber … gefühlt irgendwie doch fast ganz genau so.

Neben der Auswahl einer neuen Farbumgebung und der „Umstellung auf ein neues Framework“ habe ich bei der letzten größeren Renovierung im Oktober 2014 auch inhaltlich aufgeräumt und etwas umorganisiert, damit sich Besucher besser zurecht finden. Wünsche einen angenehmen Aufenthalt und viel Spaß beim Stöbern!

Blog @ MM

  • 8G(EBEN)
  • Dynamische Wahrheit
  • Abendspaziergang im Dinklager Westen
  • Wildwuchs hinter der Hecke
  • Haben wir nicht auch alle Wurzeln?
  • Desinfektion mit Chlordioxid
  • Konzert · Arparimba im Autohaus Ruhe
  • Tschüss Berlingo!
  • Weihnachtskonzert/feier @ Uni Vechta
  • zak!bum · Quartettausflug nach Hessen
  • Konzert: „Zeitgenössische Musik“ (Dinklage)
  • Herbst im Burgwald Dinklage
  • Einweihungsfeier @ Mensa der Uni Vechta

„MAMEDi“ · Zweitadresse

Logo · MAMEDI.DE

Seit August 2013 betreibe ich „www.mamedi.de“ als meine Zweit-Adresse. Am 19. Mai 2014 hat diese meinen BLOG unter „www.mmdiesein.de“ abgelöst und sich seitdem mit Leben gefüllt.

Auf der Homepage präsentiere ich u.a. meine Arbeit als Mediengestalter. Dazu gehören Konzeption und Design von Internetseiten sowie die Erstellung von Drucksachen wie Flyer und Plakate. Das Motto „Lesen auf eigene Gefahr!“ für den BLOG gilt weiterhin.

Dinklage

My Hometown: „Dinklage“

Hammerimba

! vors ich t : k uns t ?

  • Home
  • ! BLOG ?
  • Komposition
  • Projekte
  • ? MM !
  • Impressum

MM  ·  Copyright © 2021  ·  WP